Globalen Auswirkungen eines Atomkrieges: Friederike Frieß in UN-Expertengremium berufen

Friederike Frieß, Senior Scientist am Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften, wurde in ein neu eingerichtetes unabhängiges wissenschaftliches Expertengremium der Vereinten Nationen (UNO) berufen. Das Gremium untersucht die physischen, gesellschaftlichen und ökologischen Folgen eines möglichen Kernwaffeneinsatzes auf lokaler, regionaler und globaler

FONAS fordert, die Trennung von ziviler und militärischer Forschung beizubehalten

Der Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit (FONAS) warnt mit Nachdruck vor einer zunehmenden Vermischung ziviler und militärischer Forschung. Aktuelle politische Initiativen auf nationaler und europäischer Ebene drohen, diese fundamentale Grenze zu verwischen und damit den Charakter der Wissenschaft nachhaltig

Forschen für nukleare Rüstungskontrolle: TU Darmstadt und PRIF richten Professur für naturwissenschaftliche Friedensforschung ein

Ab Juni 2024 übernimmt Professor Malte Göttsche die neu geschaffene Professur für naturwissenschaftliche Friedensforschung. Diese wird gemeinsam von der TU Darmstadt und dem PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung im Rahmen des Verbundprojekts „Cluster für Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung“

AFK-Kolloquium zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung vom 13.-15. März in Darmstadt

Das 55. AFK-Kolloquium 2024 findet unter dem Titel “Disziplinen der Friedens- und Konfliktforschung im Dialog: Synergien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung” vom Mittwoch, 13.3. bis Freitag, 15.3.2024 in Kooperation mit dem PRIF (Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung) und