Wir möchten Sie herzlich zu einem Fachgespräch „Dual-Use Forschungsförderung – Zivilklauseln – Wie weiter?“ einladen. Es findet am Montag, dem 1. Dezember 2025, von 13:00 – 15:00 Uhr (Imbiss ab 12:00 Uhr) in den Räumen des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses, Ziegelstraße 30, 10117
Science – Peace – Security ’25 (SPS ’25) Conference in Aachen

Science · Peace · Security ’25 10 – 12 September 2025 Invention Center, Campus-Boulevard 30, 52074 By Kim Westerich-Fellner From 10-12 September, the Science – Peace – Security ’25 (SPS ’25) Conference was held in Aachen, Germany. The event was
Globalen Auswirkungen eines Atomkrieges: Friederike Frieß in UN-Expertengremium berufen
Friederike Frieß, Senior Scientist am Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften, wurde in ein neu eingerichtetes unabhängiges wissenschaftliches Expertengremium der Vereinten Nationen (UNO) berufen. Das Gremium untersucht die physischen, gesellschaftlichen und ökologischen Folgen eines möglichen Kernwaffeneinsatzes auf lokaler, regionaler und globaler
Call for Paper for the SPS’25 – 4th Interdisciplinary Conference on Technical Peace Research, 10th-12th Sept
The Interdisciplinary Conference on Technical Peace Research (SPS) will take place for the 4th time on the 10th-12 September, 2025 in Jülich. In recent years, rapid technological advancements have fundamentally transformed the international security landscape, presenting significant risks and complex
FONAS fordert, die Trennung von ziviler und militärischer Forschung beizubehalten
Der Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit (FONAS) warnt mit Nachdruck vor einer zunehmenden Vermischung ziviler und militärischer Forschung. Aktuelle politische Initiativen auf nationaler und europäischer Ebene drohen, diese fundamentale Grenze zu verwischen und damit den Charakter der Wissenschaft nachhaltig
2nd Edition of Information Technology for Peace and Security Published
The second edition of Information Technology for Peace and Security – IT Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace has just been released, five years after its initial publication in 2019. This revised and expanded textbook, edited by
Erster Weizenbaum-Studienpreis des FIfF geht zweimal an naturwissenschaftliche Friedensforscher*innen
Dissertationen in der naturwissenschafltichen Friedensforschung sind gleich zweimal mit dem Weizenbaum-Studienpreis 2024 ausgezeichnet worden: Sowohl Dr. Thea Riebe als auch Dr. Thomas Reinhold wurden für ihre 2022 bzw. 2023 abgeschlossenen Dissertationen, die beide von Prof. Dr. Dr. Christian Reuter am
Bericht zur FONAS Herbsttagung 2024 in Hamburg (26.–27. September 2024)
Die FONAS Herbsttagung 2024 fand vom 26. bis 27. September an der Universität Hamburg statt. Mit einem vielfältigen Programm von Fachvorträgen und Diskussionen zu sicherheitspolitisch relevanten Themen bot die Tagung eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Expert*innen im
Forschen für nukleare Rüstungskontrolle: TU Darmstadt und PRIF richten Professur für naturwissenschaftliche Friedensforschung ein
Ab Juni 2024 übernimmt Professor Malte Göttsche die neu geschaffene Professur für naturwissenschaftliche Friedensforschung. Diese wird gemeinsam von der TU Darmstadt und dem PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung im Rahmen des Verbundprojekts „Cluster für Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung“
Zweite Staatenkonferenz des Atomwaffenverbotsvertrag bei der UN in New York
Vom 27. November bis zum 1. Dezember fand die zweite Staatenkonferenz (Second Meeting of States Parties, 2MSP) zum Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) bei den Vereinten Nationen in New York statt. FONAS-Mitglied Max Schalz nahm als einer von rund fünfzig Jugenddelegierten von Youth
