Zum Inhalt springen

Menü

  • fonas
    • Kurzbeschreibung
    • Mitglied werden
    • Vernetzung
    • Links
  • Arbeitsgruppen
  • Forschungsmemorandum
  • Beiträge/Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Tagungen
    • Fachgespräche
    • 10 Jahre FONAS
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Campaign to stop Killer Robots: Aktuelle Herausforderungen zur Kontrolle autonomer Waffensysteme

Am 21.03.2019 von 17:30-20:30 diskutieren Mitglieder von 100 nicht-Regierungsorganisationen aus insgesamt 53 Ländern der Campaign to Stop Killer Robots in Berlin aktuelle Herausforderungen durch autonome Waffensysteme für ihre Ächtung und Kontrolle. Dr. Jürgen Altmann, FONAS-Mitglied und stellvertretender ICRAC-Sprecher beteiligt sich an der Diskussion.

Weitere Hinweise zum Programm und Ort finden sich hier.

Campaign to stop Killer Robots: Aktuelle Herausforderungen zur Kontrolle autonomer Waffensysteme
Thea Riebe 21. März 201925. März 2019 Uncategorized
  • ← Für das „United Nations Programme of Fellowships on Disarmament“ nominiert das Auswärtige Amt auch dieses Jahr eine/n deutsche/n Kandidatin/en
  • Informationstechnologie im Kontext von Frieden und Sicherheit – Interdisziplinäres Werk erschienen →

Neueste Beiträge

  • Besondere Ehrung für Götz Neuneck: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am 03.05.22 im Auswärtigen Amt
  • FONAS/DPG Fachgespräch zum Ukraine-Konflikt
  • Conference Proceedings published: Science, Peace, Security ’21 : The Impact of new Technologies: Destabilizing or Enabling Resilience? : 8-10 September 2021
  • Putins Angriff auf die Ukraine: Wie bewerten Expert*innen der Friedens- und Konfliktforschung die Sicherheitslage?
  • VeSPoTec: RWTH koordiniert BMBF-Forschungsverbund in der Friedensforschung

Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Copyright © 2022 . Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.