Interdisziplinäre Erkenntnisse technischer Friedens- und Sicherheitsforschung: 100 Wissenschaftler trafen sich zur Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 an der TU Darmstadt

Motivation   Der Wissenschaftsrat als wichtigstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium in Deutschland hat im Juli 2019 seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung veröffentlicht. Darin weist er auf einen dringenden Handlungsbedarf zur Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung hin, die in

Informationstechnologie im Kontext von Frieden und Sicherheit – Interdisziplinäres Werk erschienen

Interdisziplinäres Lehr-/Fachbuch „Information Technology for Peace and Security“ ebnet Weg für Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik sowie Friedens- und Sicherheitsforschung Christian Reuter (Hrsg.): Information Technology for Peace and Security – IT-Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace. Springer

Science Peace Security ’19: Konferenz zu Sicherheits- und Friedensforschung feiert Premiere in Darmstadt (25.-27.09.2019)

Science Peace Security ’19: Konferenz zu Sicherheits- und Friedensforschung feiert Premiere in Darmstadt (25.-27.09.2019)

Die Konferenz zu den Perspektiven naturwissenschaftlich-technischer Friedens- und Sicherheitsforschung findet 2019 zum ersten Mal in Darmstadt statt. Organisiert wird die Konferenz zusammen von FONAS (Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit), mit den Damstädter Ausrichtern PEASEC (Wissenschaft und Technik für Frieden