Die Universität Hamburg schreibt in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2/W3 Universitätsprofessur für naturwissenschaftliche Friedens- und Konfliktforschung aus. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit international ausgewiesener Forschungserfahrung im Be- reich der naturwissenschaftlichen Friedens- und Konfliktforschung
OSCE-IFSH Essay Competition: Conventional Arms Control and Confidence- and Security-Building Measures in Europe
Are you under 35 years old and interested in military security in Europe? Do you want to win up to EUR 3,000 and present your work to diplomats in Vienna? The Organization for Security Co-operation in Europe (OSCE) and the
Bericht: Tagung zu autonomen Waffensystemen in der Evangelischen Akademie Loccum
Vom 27.-29.01 fand in der Evangelischen Akademie Loccum die Konferenz „KILLERROBOTER – Überlegungen zum zukünftigen Umgang mit automatisierten Waffensystemen“ statt. Dort wurde diskutiert, wie Systeme mit autonomen Funktionen durch Rüstungskontrolle reguliert werden können. Die Debatte war geprägt durch die vielfältigen
Prof. Reuter in Beirat der Deutschen Stiftung Friedensforschung berufen
Der Stiftungsrat der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) berief auf seiner letzten Sitzung neun Wissenschaftler*innen zum 1.1.2020 in den Beirat der DSF. Prof. Christian Reuter von PEASEC ist eines der neu berufenen Beiratsmitglieder. Drei weitere Mitglieder wurden wiederbestellt. Die Veränderungen waren
Rezension zum Lehrbuch ‚Information Technology for Peace and Security‘ in Wissenschaft und Frieden (4/2019)
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden (4/2019) ist eine Rezension zum Lehrbuch Information Technology for Peace and Security, welches Anfang 2019 vom Lehrstul Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) herausgegeben wurde, erschienen. Stefan Hügel, Vorsitzender
2. Platz des Weizenbaum-Studienpreises des FIfF 2019 an TU Darmstadt
Philipp Imperatori, Bachelorand am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) von Professor Christian Reuter, hat den 2. Platz des Weizenbaum-Studienpreis des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) 2019 mit seiner Bachelor-Thesis mit dem Thema „Verschlüsselungspolitik
Exkursion mit Verhandlungssimulation bei den Vereinten Nationen in New York
Im Mai 2020 findet bei den Vereinten Nationen in New York die nächste Review Conference (RevCon) des nuklearen Nichtverbreitungsvertrags (Nuclear Non-Proliferation Treaty, NPT) statt. In diesem Rahmen wird die Effektivität des dann 50 Jahre alten Vertragswerks evaluiert. Studierende der TU
Proceedings der Science Peace Security ’19 erschienen – 44 Beiträge auf über 240 Seiten
Am 17. Dezember sind die Proceedings der interdisziplinären Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 an der TU Darmstadt erschienen. Auf 241 Seiten finden sich 44 Beiträge von über 40 Autor*innen zu den Tracks der Konferenz: Cyper-Security, Cyber-War and Cyber-Peace;
VCDNP offers Introductory Course on the Spread of Nuclear Weapons History, Threats and Solutions
The Vienna Center for Disarmament and Non-Proliferation (VCDNP) invites graduate and post-graduate students in the fields of IT and engineering to apply for an intensive introductory course on the proliferation of nuclear weapons. The course will take place from 19
IANUS-Preis 2019 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung
Im Rahmen der vom 25.-27.9.2019 von PEASEC, IANUS, CROSSING, FONAS und der Deutschen Stiftung Friedensforschung an der Technischen Universität Darmstadt veranstalteten Konferenz zu technischer Friedens- und Sicherheitsforschung SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 (www.sps.peasec.de) wurde der diesjährige IANUS-Preis verliehen. IANUS