Are you under 35 years old and interested in military security in Europe? Do you want to win up to EUR 3,000 and present your work to diplomats in Vienna? The Organization for Security Co-operation in Europe (OSCE) and the
Bericht: Tagung zu autonomen Waffensystemen in der Evangelischen Akademie Loccum
Vom 27.-29.01 fand in der Evangelischen Akademie Loccum die Konferenz „KILLERROBOTER – Überlegungen zum zukünftigen Umgang mit automatisierten Waffensystemen“ statt. Dort wurde diskutiert, wie Systeme mit autonomen Funktionen durch Rüstungskontrolle reguliert werden können. Die Debatte war geprägt durch die vielfältigen
VCDNP offers Introductory Course on the Spread of Nuclear Weapons History, Threats and Solutions
The Vienna Center for Disarmament and Non-Proliferation (VCDNP) invites graduate and post-graduate students in the fields of IT and engineering to apply for an intensive introductory course on the proliferation of nuclear weapons. The course will take place from 19
Abrüstung und Kontrolle von Atomwaffen: Übung am Forschungszentrum Jülich
Vom 23. bis 27. September 2019 findet am Forschungszentrum Jülich eine Übung zur verifizierten Abrüstung von Atomwaffen statt. Über 30 Wissenschaftler und Diplomaten simulieren, wie die Demontage eines Sprengkopfs durch internationale Inspektoren aus Nuklear- und Nichtnuklearwaffenstaaten überwacht werden kann. Die
Konferenz zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung „SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19“ in Darmstadt
Technologische und naturwissenschaftliche Innovationen haben erheblichen Einfluss auf Frieden und internationale Sicherheit. Neue technologische Entwicklungen wie militärische Aktivitäten im Cyberspace, die Entwicklung von autonomen und teil-autonomen Waffensystemen oder die Integration künstlicher Intelligenz in Waffensystemen beeinflussen dabei die Strategien von Staaten
Campaign to stop Killer Robots: Aktuelle Herausforderungen zur Kontrolle autonomer Waffensysteme

Am 21.03.2019 von 17:30-20:30 diskutieren Mitglieder von 100 nicht-Regierungsorganisationen aus insgesamt 53 Ländern der Campaign to Stop Killer Robots in Berlin aktuelle Herausforderungen durch autonome Waffensysteme für ihre Ächtung und Kontrolle. Dr. Jürgen Altmann, FONAS-Mitglied und stellvertretender ICRAC-Sprecher beteiligt sich
Für das „United Nations Programme of Fellowships on Disarmament“ nominiert das Auswärtige Amt auch dieses Jahr eine/n deutsche/n Kandidatin/en
Erfüllen Sie die Kriterien von UNODA (Annex I – Fellowship Guidelines)? Dann bewerben Sie sich beim Auswärtigen Amt und senden Sie dazu bis zum 7. März Ihren tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (max. 800 Zeichen) und ein Essay (Englisch, max. 1500 Zeichen) zu einer selbst
RWTH Aachen zeichnet Prof. Malte Göttsche für herausragende wissenschaftliche Leistungen aus

Malte Göttsche wurde mit der Aufnahme in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet. Malte Göttsche leitet seit Dezember 2017 als Juniorprofessor die AICES-Nachwuchsgruppe „Verifikation und Nukleare Abrüstung“ an der RWTH,