Motivation Der Wissenschaftsrat als wichtigstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium in Deutschland hat im Juli 2019 seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung veröffentlicht. Darin weist er auf einen dringenden Handlungsbedarf zur Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung hin, die in
Abrüstung und Kontrolle von Atomwaffen: Übung am Forschungszentrum Jülich
Vom 23. bis 27. September 2019 findet am Forschungszentrum Jülich eine Übung zur verifizierten Abrüstung von Atomwaffen statt. Über 30 Wissenschaftler und Diplomaten simulieren, wie die Demontage eines Sprengkopfs durch internationale Inspektoren aus Nuklear- und Nichtnuklearwaffenstaaten überwacht werden kann. Die
Konferenz zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung „SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19“ in Darmstadt
Technologische und naturwissenschaftliche Innovationen haben erheblichen Einfluss auf Frieden und internationale Sicherheit. Neue technologische Entwicklungen wie militärische Aktivitäten im Cyberspace, die Entwicklung von autonomen und teil-autonomen Waffensystemen oder die Integration künstlicher Intelligenz in Waffensystemen beeinflussen dabei die Strategien von Staaten
SCIENCE PEACE SECURITY ’19: Umfangreiches Konferenzprogramm geplant (25.-27.09.2019)
Technologische und naturwissenschaftliche Innovation haben erheblichen Einfluss auf Frieden und internationale Sicherheit. Zivile und militärische Technologien beeinflussen dabei die Strategien von Staaten und stellen sie vor neue Herausforderungen, wie die Austragung von Konflikten im Cyberspace und die Entwicklung von autonomen
Informationstechnologie im Kontext von Frieden und Sicherheit – Interdisziplinäres Werk erschienen
Interdisziplinäres Lehr-/Fachbuch „Information Technology for Peace and Security“ ebnet Weg für Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik sowie Friedens- und Sicherheitsforschung Christian Reuter (Hrsg.): Information Technology for Peace and Security – IT-Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace. Springer
Campaign to stop Killer Robots: Aktuelle Herausforderungen zur Kontrolle autonomer Waffensysteme

Am 21.03.2019 von 17:30-20:30 diskutieren Mitglieder von 100 nicht-Regierungsorganisationen aus insgesamt 53 Ländern der Campaign to Stop Killer Robots in Berlin aktuelle Herausforderungen durch autonome Waffensysteme für ihre Ächtung und Kontrolle. Dr. Jürgen Altmann, FONAS-Mitglied und stellvertretender ICRAC-Sprecher beteiligt sich
Für das „United Nations Programme of Fellowships on Disarmament“ nominiert das Auswärtige Amt auch dieses Jahr eine/n deutsche/n Kandidatin/en
Erfüllen Sie die Kriterien von UNODA (Annex I – Fellowship Guidelines)? Dann bewerben Sie sich beim Auswärtigen Amt und senden Sie dazu bis zum 7. März Ihren tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (max. 800 Zeichen) und ein Essay (Englisch, max. 1500 Zeichen) zu einer selbst
RWTH Aachen zeichnet Prof. Malte Göttsche für herausragende wissenschaftliche Leistungen aus

Malte Göttsche wurde mit der Aufnahme in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet. Malte Göttsche leitet seit Dezember 2017 als Juniorprofessor die AICES-Nachwuchsgruppe „Verifikation und Nukleare Abrüstung“ an der RWTH,
Science Peace Security ’19: Konferenz zu Sicherheits- und Friedensforschung feiert Premiere in Darmstadt (25.-27.09.2019)

Die Konferenz zu den Perspektiven naturwissenschaftlich-technischer Friedens- und Sicherheitsforschung findet 2019 zum ersten Mal in Darmstadt statt. Organisiert wird die Konferenz zusammen von FONAS (Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit), mit den Damstädter Ausrichtern PEASEC (Wissenschaft und Technik für Frieden
Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen
Sichere und benutzbare IT in Extremsituationen? Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen Reuter, Christian (Hrsg.): Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion – Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement. 1. Aufl. 2018, 645 S., 147 Abb., E-Book (ISBN 978-3-658-19523-6, 29,99€), Softcover (ISBN 978-3-658-19522-9;